SRM
SRM
Online-Rauheitsmessung
AMEPA Online-Messungen des Oberflächenprofils bringen grundlegende Vorteile für den Kunden:
Dipl.-Wirt.Ing. Ansgar Berlekamp
Technischer Vertrieb
Dipl.-Ing. Jens Harre
Technischer Vertrieb
Präzise
Effizient
Informativ
Vielseitig
01
Die Laserlinie und die verzinkte Oberflächentextur (hier EDT) sind deutlich sichtbar. Das Beispiel eines Screenshots zeigt die Online-Ra- und RPc-Ergebnisse über die Coil-Länge mit dem aktuellsten mikroskopischen Bild. Die hohe Dynamik des Systems erlaubt dem Bediener das Überschwingen der Rauheit beim Bandwechsel (in der Mitte des Diagramms) schnell zu korrigieren.
02
Anlagenversuche, bei denen die SRM-Ergebnisse mit herkömmlichen Tastschnittmessungen (Stylus) verglichen werden, zeigen die hohe Zuverlässigkeit und Genauigkeit des Systems. Im angegebenen Beispiel ist die gute Korrelation zwischen den Offline-Tastschnittergebnissen und den Online-SRM-Ergebnissen sichtbar.
03
Eine Validiermessung ist eine Überprüfung des Sensors hinsichtlich seiner optischen Eigenschaften und seiner einwandfreien Betriebsfunktionalität.
Durch automatisierte Validiermessungen kann der Sensor auch bei laufendem Betrieb überprüft werden. Damit wird eine gleichbleibende Qualität der Messergebnisse sichergestellt und dokumentiert.
Das Oberflächenrauheitsmesssystem SRM arbeitet auf der Basis der Linienprojektion – einem zwei dimensionalen Laser Triangulationsverfahren, das vom Centre for Research in Metallurgy (CRM, Liège) patentiert wurde.
Die Laserlinie wird bis zu 100 Mal pro Sekunde auf das Band projiziert. Die integrierte CMOS-Kamera nimmt ein mikroskopisches Bild der Laserlinie und der Oberflächenstruktur auf. Mit Hilfe einer intelligenten Bildverarbeitung wird die deutlich sichtbare Laserlinie auf Plausibilität geprüft, gefiltert und verarbeitet, um die Berechnung der Rauheitswerte zu ermöglichen. Die Messungen werden so kombiniert, dass die Bedingungen gemäß der Norm DIN EN ISO 10049 angenähert sind. Es kann bei einem Betrieb mit beispielsweise 60 Hz und einer Mittelwertbildung über 30 Messwerte eine Reaktionszeit von rd. 0,5 Sekunden auf Rauheitsänderungen erreicht werden.
Der Abstandssensor wird in der Mitte der Abstandsvariationen positioniert. Er triggert die Auslösung der Messung und Bildaufnahme. Hierdurch liegt der Fokus für die Optik immer im korrekten Abstand. Durch integrierte Antriebe gleicht der Sensor automatisch variierende Banddicken aus.